Zusammenfassung
Innerhalb von 13 Jahren (1970-1982) wurden A-Streptokokken-Septikämien bei 18 Patienten
im Alter von 18-77 Jahren beobachtet. Der Anteil an allen Sepsis-Fällen in dieser
Zeit beträgt 1,3 %. Die Eintrittspforte war überwiegend eine banale Hautinfektion.
Die Erkrankung trat typischerweise plötzlich auf und verlief oft foudroyant unter
dem Bild einer schweren Sepsis. In mehr als der Hälfte aller Patienten entwikkelten
sich septische Komplikationen. Trotz korrekter Antibiotikatherapie trat die Entfieberung
nur verzögert ein. Vier Patienten starben im septischen Schock. Bei einem akuten septischen
Krankheitsbild mit suspekten Hautherden sollte somit auch an eine Sepsis durch A-Streptokokken
gedacht und gegebenenfalls eine hochdosierte Penicillintherapie eingeleitet werden,
bevor noch das Kulturergebnis vorliegt.
Abstract
Within a 13-year period (1970-1982) there were seen 18 cases of A-streptococcal septicaemia
(age range 18-77 years), 1.3 % of all septicaemia cases in this time. The portal of
entry was most often a banal skin infection. Typically the disease occurred suddenly
and took a fulminating course with the clinical picture of severe septicaemia. In
more than half the patients septic complications occurred. Despite correct antibiotic
treatment pyrexia disappeared only slowly. Four patients died of septic shock. In
every case with an acute septic course and a suspicious cutaneous focus, one should
think of A-streptococcal septicaemia and, if necessary, give penicillin in high dosage
even before the bacterial culture result is known.